“Etty Hillesum – Dans la peau d’une déportée”
Film documentaire inspiré par les écrits d’Etty Hillesum, une jeune femme juive ayant vécu à Amsterdam pendant la Seconde Guerre mondiale et qui fut déportée à Auschwitz. Alexandra et Florian, deux étudiants, découvrent le journal intime écrit par Etty entre 1941 und 1943. Bouleversés, ils se lancent sur ses traces dans un road movie à travers l’Europe qui les conduira d’Amsterdam à Auschwitz en passant par Berlin. En chemin, ils croiseront la route de plusieurs personnages étonnants qui les renseigneront sur les impacts qu’a laissés cette période de l’histoire sur les générations européennes d’aujourd’hui. Chaque étape du voyage est une occasion de devenir plus familier avec Etty Hillesum. Sa pensée, ardente et libre, ponctue le récit d’une conviction: “Ecouter l’essence et la profondeur de l’autre” sans jamais céder à la haine et à la peur, malgré les horreurs dont nous sommes témoins. Ce film a été tourné dans le camp d’Auschwitz-Birkenau et diffusé à l’Université Jagellonne de Cracovie à l’occasion des 65 ans de la libération du camp. Réalisé avec le soutien du programme L’Europe pour les Citoyens – Une Mémoire européenne active de la Commission européenne, ce film a été retenu pour figurer parmi 25 projets mémoriels emblématiques du programme européen.
“Der Fall der Berliner Mauer”
Kongresse fanden statt in 7 Europäische Städte (Mailand, Toulouse, oder Brüssel, Berlin, Löwen-la-Neuve, Salamanca, Coimbra, Tante) um die erneuten Spannungen zwischen europäischen Ländern und Russland zu bewerten, 30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer als Symbol für das Ende des Kalten Krieges.
Unter Beteiligung junger Europäer wurde ein Film gedreht.
Zusammenfassung: Nach dem Zweiten Weltkrieg, eine politische und ideologische Konfrontation bestand zwischen den beiden Supermächten, die die Vereinigten Staaten waren, die Sowjetunion und ihre jeweiligen Verbündeten. Ein Scheinkrieg in Europa ohne Kanonen oder Pistolen…. ein kalter Krieg!
Und für die jungen Generationen, Diese Geschichte des Kalten Krieges verschwindet in der Vergangenheit. Um mehr über diese Zeit herauszufinden, haben Lucas und Emilien, zwei Studenten in Begleitung von Ariane, ein Geiger, reiste nach Berlin, eine Stadt, in der sich die größten Spannungen dieses Krieges in Europa konzentrierten.
Dokumentation
Interdisziplinäre Kongresse Kunst-Geschichte-Wissenschaften
Vorlageninfo
Veranstaltung “Bestandsaufnahme der europäischen Speicherpolitik”
Das Projekt wurde den Vertretern von Erinnerungsprojekten vorgestellt, die im Rahmen des Programms „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ ausgewählt wurden 2018 und 2019 und gab ihnen die Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen.
Es fand am statt 23-24 Oktober 2019 im Hotel Meliã, La Défense in Paris und das Jean-Monnet-Haus, Bazoches-sur-Guyonne.
Die Veranstaltung wurde vom Jean Monnet House mitorganisiert (Europäisches Parlament), die Europäische Beobachtungsstelle für Erinnerungen (der ROM) und die Europäische Kommission in Zusammenarbeit mit dem Bildungs, Audiovisuelles und Kultur Exekutivagentur.
Expo & Workshops: with the Berlin artist Roman Kroke
Roman KROKE is lecturer at the Berlin University of the Arts in “Experimental Storytelling”.
Throughout Europe, Roman Kroke directs historical and artistic workshops in cooperation with schools, universities or other organizations like prisons, Museen, foundations – particularly in the context of school partnerships, Europa für Bürgerprojekte (historische Speicher), cultural exchange programs, school trips, study tours or project weeks.
On a regular basis, he also provides teacher trainings for the National ministries of Education in Germany, France and Switzerland.
Krokes Kunstwerk ist wie ‚ein Stift für Europa’ in den Händen der Teilnehmer.
Exposition: Musée de l’Europe
We have a common past
50th anniversary of the Treaty of Rome
Audiovisual room (Regie: Hubert van Ruymbeke)erstellt und verwaltet von LOUVRANGES BROADVAST
Ein Überblick über das kulturelle Erbe, die für alle Europäer, aus dem Jahr 1000 bis heute …
Zwei riesige Bildschirme 12 Meter von Angesicht zu Angesicht, eine Batterie 4 Computer und 8 Projektoren projizieren die Panorama-Film.